Value-Bets: Lukrative Wetten finden und erkennen
Möchten Sie bequem und erfolgreich Wetten im Internet platzieren, dann müssen Sie nicht nur wissen, wie Sie Wetten richtig abgeben, sondern auch mit welchen Wetten Sie besonders hohe Gewinnchancen haben. Besonders lukrativ sind die sogenannten Value-Wetten.
Was ist eine Value-Bet?
Value-Bets sind Wetten, bei denen der Wettanbieter die Quote zu hoch angesetzt hat. Somit ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Ereignis eintritt, höher ist als die von einem Buchmacher festgelegte Quote. Mit anderen Worten: Sie wetten auf ein Ereignis, bei dem der Buchmacher die Chancen falsch eingeschätzt hat. Bei Value-Wetten sind die Quoten höher, als sie es objektiv sein sollten, wodurch sich für Wettende höhere Gewinnchancen ergeben.
Wenn die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten eines Ereignisses beispielsweise bei 60 % liegt, der Buchmacher die Quote aufgrund von Einschätzungsfehlern oder unzureichenden Informationen auf 50 % festlegt, dann spricht man von einer Value-Bet.
Um Value-Bets zu erkennen, müssen Sie sich intensiv mit der jeweiligen Sportart und den beteiligten Teams oder Sportlern auseinandersetzen. Sie sollten auch die aktuellen Entwicklungen verfolgen und Statistiken berücksichtigen. Eine gründliche Analyse sowie fundierte Kenntnis des jeweiligen Sports sind dafür unerlässlich. Vergleichen Sie die Quoten verschiedener Anbieter, um Ihre Annahme zu bestätigen.
Sie können Value-Bets für verschiedene Sportarten und Wettoptionen finden, egal ob Sie sich mit Fußball, Tennis, Basketball oder Pferderennen auskennen. Ihre Expertise wird mit einer Value-Bet belohnt. Doch auch hier müssen Sie wissen, dass Sie Value-Bets nicht immer gewinnen werden. Es handelt sich lediglich um Wetten, bei denen die Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn höher ist, als die Quote des Buchmachers es suggeriert.
Value-Bets sind Wetten, bei denen die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten eines bestimmten Ereignisses höher ist, als die Buchmacherquoten es anzeigen. Abgesehen von den höheren Gewinnchancen profitieren Sie bei Value-Wetten auch von höheren und sicheren Gewinnen.
Value-Bets finden – so gehen Sie vor
Der weltweite Online-Sportwetten-Markt ist in den letzten Jahren exponentiell gewachsen: Die Umsätze der Sportwetten-Industrie werden allein in den USA konservativ auf 150-Milliarden-Dollar geschätzt1Machine learning for sports betting: Should forecasting models be optimised for accuracy or calibration? – https://arxiv.org/pdf/2303.06021.pdf – abgerufen am 18.4.2023.
Bei Online-Buchmachern ist das Angebot an Sportwetten riesig und insbesondere während wichtiger Meisterschaften können es bis zu 30.000 Wettangebote werden. Daher wundert es nicht, dass die Wettanbieter manchmal auch selbst den Überblick verlieren und einige Wettangebote und Quoten falsch einschätzen.
Um solche attraktive Wettangebote bzw. Value-Bets aufzuspüren, müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
- Informationen sammeln: Je mehr Informationen Sie über eine Sportart, die teilnehmenden Teams oder Spieler haben, desto besser können Sie deren aktuelle Leistung einschätzen. Lesen Sie Fachartikel, verfolgen Sie Nachrichten und informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen. So können Sie schnell Trends erkennen und Ihre Chancen auf Value-Bets steigern.
- Statistiken nutzen: Statistiken können eine wichtige Grundlage für Ihre Einschätzungen sein. Analysieren Sie beispielsweise die Ergebnisse und Formkurven der Teams oder Spieler sowie deren Head-to-Head-Bilanz. Auch die Gewinnchancen für bestimmte Wettoptionen, wie zum Beispiel Über/Unter-Wetten, lassen sich anhand von Statistiken oft gut einschätzen.
- Quoten vergleichen: Vergleichen Sie die Quoten verschiedener Buchmacher und suchen Sie gezielt nach der besten Wettquote für eine bestimmte Wette. Oftmals gibt es Unterschiede in den Quoten, die aufgrund von Einschätzungsfehlern oder unterschiedlicher Risikobereitschaft der Buchmacher entstehen. Durch den Vergleich der Quoten können Sie Value-Bets aufspüren und somit höhere Gewinne erzielen.
- Bonusangebote nutzen: Viele Buchmacher bieten Ihnen diverse Boni und Promotionen an, mit denen Sie sich zusätzliches Wettguthaben, aber auch höhere Quoten sichern können. Manche Bonusaktionen bieten nämlich erhöhte Quoten für bestimmte Arten von Wetten oder Spielen. Nutzen Sie diese Angebote, um Ihre Gewinne zu maximieren und gleichzeitig das Verlustrisiko zu minimieren.
Das Auffinden von Value-Bets erfordert zwar etwas Zeit und Aufwand, um sich mit den Statistiken und Prognosen zu den beteiligten Teams oder Spielern gründlich auseinanderzusetzen, doch solche Wetten belohnen Sie dafür mit höheren Quoten und potenziellen Gewinnen.
Was sind die Merkmale von Value-Bets?
Um Value-Bets aufzuspüren, müssen Sie auch ihre Hauptmerkmale kennen. Indem Sie die folgenden Merkmale von Value-Bets erfolgreich identifizieren, können Sie die Vorteile von solchen Wetten für sich nutzen:
- Hohe Wahrscheinlichkeit: Eine Value-Bet bietet eine höhere Wahrscheinlichkeit auf einen Gewinn, als die vom Buchmacher festgelegte Quote suggeriert. Wenn Sie beispielsweise eine Wette mit einer Quote von 3.00 abschließen und die tatsächliche Wahrscheinlichkeit des Ereignisses bei 40 % liegt, ist von einer Value-Bet die Rede, da die Quote höher ist, als sie eigentlich sein sollte.
- Fehleinschätzung: Eine Value-Bet entsteht durch eine fehlerhafte Einschätzung des Buchmachers. Dabei kann es sich beispielsweise um unzureichende Informationen oder einfach um einen Fehler handeln. Durch eine gründliche Analyse können Sie diese Fehler erkennen und somit Value-Bets ausfindig machen.
- Abwägung von Risiko und Belohnung: Bei einer Value-Bet sollten Sie immer das Verhältnis zwischen Risiko und Belohnung abwägen. Setzen Sie dabei auf Wetten mit einer guten Gewinnchance, die aber auch ein akzeptables Risiko aufweisen.
Value-Bets können Ihnen langfristig dabei helfen, erfolgreicher zu wetten und mehr Geld einbringen. Auch wenn nicht jede Value-Bet gewonnen wird, können Sie durch höhere Gewinnchancen und bessere Quoten langfristig mehr Geld verdienen.
Value-Bets anhand von Quotenvergleich identifizieren
Der Vergleich von Quoten ist eine beliebte und effektive Möglichkeit, um Value-Bets zu identifizieren. Hier sind einige Tipps, wie Sie den Quotenvergleich am besten zu Ihrem Vorteil nutzen können:
- Vergleichen Sie die Quoten bei verschiedenen Buchmachern: Verschiedene Buchmacher bieten oft unterschiedliche Quoten für das gleiche Ereignis an. Durch den Vergleich der Quoten bei verschiedenen Buchmachern können Sie schnell erkennen, ob es bei einem bestimmten Match eine Value-Bet gibt. Es gibt sogar spezielle Portale, die Ihnen dabei helfen, die Quoten verschiedener Buchmacher automatisch zu vergleichen. Diese Portale zeigen in Echtzeit die aktuellen Quoten an und ermöglichen es Ihnen, schnell und einfach die besten Quoten zu finden.
- Berücksichtigen Sie die Steuer: Manche Buchmacher ziehen die Steuer von der Wette bzw. vom Gewinn ab, während andere selbst die Steuer zahlen, was sich auf die Quotenhöhe auswirken kann. Deshalb sollten Sie auch eventuelle Steuerabzüge bei der Berechnung der Quoten und der Identifizierung von Value-Bets berücksichtigen, denn hohe Quoten sind nicht so lukrativ, wenn davon anschließend noch die Steuer abgezogen wird.
- Analysieren Sie die Quotenentwicklung: Beobachten Sie die Quotenentwicklung in den Tagen und Stunden vor dem Ereignis. Wenn die Quote für eine Mannschaft oder ein Ereignis sinkt, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass viele Wetten auf diese Mannschaft oder dieses Ereignis abgegeben wurden. Wenn die Quote hingegen steigt, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die Buchmacher sich unsicher sind bzw. die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses als niedriger einschätzen.
Value-Bets Quoten bei einzelnen Sportarten
Quoten sind ein wichtiger Faktor bei der Identifizierung von Value-Bets. Ist die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten eines Ereignis höher als die suggerierte Quote, die der Buchmacher für dieses Ereignis anbietet, ist die Value-Bet aufgedeckt. Je höher der Quotenunterschied, desto größer ist das Potential einer Value-Bet.
Allerdings sollten Sie sich bewusst sein, dass die Quoten nicht der einzige Faktor sind, der bei der Identifizierung von Value-Bets eine Rolle spielt. Eine hohe Quote bedeutet nicht automatisch, dass es sich um eine Value-Bet handelt. Vielmehr müssen Sie auch die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses selbst einschätzen und mit der Quote abgleichen.
Eine Value-Bet kann beispielsweise entstehen, wenn der Buchmacher eine Mannschaft aufgrund ihrer aktuellen Form und Ergebnisse schlechter einschätzt als sie tatsächlich ist und für den Sieg dieser Mannschaft unnötig hohe Quoten setzt. Sie sollten auf jeden Fall auch die Form der gegnerischen Mannschaft, eventuelle Verletzungen und andere Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass es sich wirklich um eine Value-Bet handelt.
Die Quoten, die für Value-Bets sprechen, können je nach Sportart und Ereignis unterschiedlich sein. Hier sind einige Beispiele und grobe Richtlinien:
- Fußball: Value-Bets bei Fußball können vor allem bei bestimmten Ereignissen wie Über/Unter-Wetten, Handicap-Wetten oder Wetten auf das Endergebnis gefunden werden. Oftmals sind Quoten ab 2.00 und höher ein Anzeichen für eine Value-Bet.
- Tennis: Im Tennis können Value-Bets bei Satzwetten oder Handicap-Wetten gefunden werden. Hier sind oft Quoten ab 1.50 und höher ein Indikator für eine Value-Bet.
- Basketball: Im Basketball können Value-Bets bei Über/Unter-Wetten, Handicap-Wetten oder dem Endergebnis gefunden werden. Hier sind Quoten ab 1.90 und höher oft ein Anzeichen für eine Value-Bet.
- Eishockey: Value-Bets bei Eishockey sind vor allem bei Handicap-Wetten oder dem Endergebnis zu finden. Hier sind oft Quoten ab 2.00 und höher ein Indikator für eine Value-Bet.
- Pferderennen: Bei Pferderennen können Value-Bets bei Siegwetten, Platzwetten oder Kombinationswetten gefunden werden. Hier sind oft Quoten ab 4.00 und höher ein Anzeichen für eine Value-Bet.
Quoten für eine Value-Wette können je nach Sportart, Veranstaltung und spezifischer Situation variieren. Um eine Value-Bet anhand von Quote zu identifizieren, ist es daher wichtig, die aktuellen Informationen und Statistiken zu berücksichtigen und eine gründliche Analyse durchzuführen.
Die Wahrscheinlichkeit von Value-Bets berechnen
Die Berechnung der Wahrscheinlichkeit2How to calculate expected value in betting – https://help.smarkets.com/hc/en-gb/articles/214554985-How-to-calculate-expected-value-in-betting – abgerufen am 18.4.2023 spielt eine wichtige Rolle bei der Identifizierung von Value-Bets. Um Value-Bets zu identifizieren, ist es wichtig, selbst die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses zu berechnen und mit den Quoten zu vergleichen, die von den Buchmachern angeboten werden.
Bei der Beurteilung der Wahrscheinlichkeit von Value-Bets gilt es die folgenden Faktoren zu berücksichtigen:
- Historische Ergebnisse: Schauen Sie sich die vergangenen Ergebnisse der Mannschaften oder Spieler an, auf die Sie wetten möchten. Analysieren Sie deren Performance in vergleichbaren Spielen und Wettbewerben, um ein besseres Verständnis für ihre Stärken und Schwächen zu bekommen.
- Verletzungen und Ausfälle: Überprüfen Sie, ob Schlüsselspieler vielleicht aufgrund von Verletzungen oder Sperren nicht an einem Spiel teilnehmen können. Dies kann sich stark auf die Leistung der Mannschaft oder des Spielers auswirken. Falls die Buchmacher dies bei ihren Berechnungen nicht berücksichtigt haben, ist es eine Value-Bet.
- Form: Achten Sie auf die aktuelle Form der Mannschaft oder des Spielers. Haben sie zuletzt gut gespielt oder eine Niederlagenserie durchgemacht?
- Spielbedingungen: Berücksichtigen Sie auch die Spielbedingungen, wie z. B. das Wetter oder den Austragungsort, da sich auch äußere Faktoren auf das Spiel auswirken können.
- Motivation: Überlegen Sie, wie motiviert die Mannschaft in einem bestimmten Spiel sein wird. Beispielsweise können Mannschaften in wichtigen Spielen, wie bei der Entscheidung über den Meisterschaftstitel oder den Abstieg, besonders motiviert sein.
Den Erwartungswert von Value-Bets feststellen
Der Erwartungswert ist ein wichtiger Begriff bei Value-Bets. Er gibt an, wie viel Sie im Durchschnitt gewinnen oder verlieren würden, wenn Sie die gleiche Wette unendlich oft bei gleichen Bedingungen abschließen.
Zur Berechnung des Erwartungswerts wird die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ereignisses mit dem Gewinn oder Verlust, die mit dem Ereignis verbunden sind, multipliziert. Um den Erwartungswert zu maximieren, müssen Sie auch die Quoten und Wahrscheinlichkeiten genau berücksichtigen und sich auf Sportarten und Wettmärkte konzentrieren, für die Sie ein tiefes Verständnis haben.
Von einem positiven Erwartungswert wird gesprochen, wenn der Minuend (Gewinn x Gewinnwahrscheinlichkeit) größer ist als der Subtrahend (Verlust x Verlustwahrscheinlichkeit). Dies bedeutet, dass eine Wette auf dieses Ereignis mathematisch und langfristig betrachtet profitabel ist.
Beim Erwartungswert von Value-Bets spielen Faktoren wie die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses, Höhe des Einsatzes und der Wettquote sowie die Gewinnhöhe eine wichtige Rolle. Daher sollten Sie bei Value-Bets sicherstellen, dass die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ergebnisses höher ist als die implizite Wahrscheinlichkeit, die durch die Quote angegeben wird.
Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass der Erwartungswert der Wette positiv ist und dass Sie auf lange Sicht einen Gewinn erzielen können.
Zusammenfassung: Value-Bets stehen für Wetten, bei denen die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten eines Ereignisses höher ist, als die Buchmacherquoten es suggerieren. Somit profitieren Sie bei Value-Wetten von höheren Gewinnchancen und häufigeren Gewinnen. Doch um Value-Bets aufzufinden, müssen Sie Zeit und Aufwand investieren und sich mit Statistiken und Prognosen zu den beteiligten Teams oder Spielern beschäftigen. Value-Bets können Sie durch den Vergleich von Quoten verschiedener Buchmacher ausfindig machen, doch ein Quotenvergleich alleine reicht nicht aus. Zur Identifizierung von Value-Bets müssen Sie auch Faktoren wie die Gewinnwahrscheinlichkeit, historische Ergebnisse, Verletzungen und Ausfälle, Formkurve, Spielbedingungen und Motivation berücksichtigen. Der Erwartungswert ist dabei ein wichtiger Indikator: Eine Wette mit einem insgesamt positiven Erwartungswert bringt bei steigender Fallzahl statistisch gesehen irgendwann zwangsläufig Gewinn.
Quellen & Verweise