Die Grundlagen der Sportwetten und Wettangebote verstehen
Sportwetten sind eine beliebte Form des Glücksspiels mit einer langen Tradition. Viele Menschen nutzen die Gelegenheit, um auf ihre Lieblingssportarten und -teams zu wetten, wodurch die Leidenschaft für den Sport zusätzlich steigt.
Doch nicht alle Wettbegeisterte sind auch blutige Sportfans. Viele möchten einfach auf ihr Glück wetten und lieben das Adrenalin, das mit einer abgegebenen und vor allem gewonnenen Wette einhergeht.
Im Jahr 2018 wurden auf Sportereignisse in Deutschland insgesamt rund 8,8 Milliarden Euro gewettet. Laut Statista haben sich die Wetteinsätze im deutschen Sportwettenmarkt im Vergleich zu 5 Jahren davor mehr als verdoppelt1Wetteinsätze auf dem deutschen Sportwettenmarkt von 2012 bis 2018 – https://de.statista.com/statistik/daten/studie/557955/umfrage/wetteinsaetze-auf-dem-deutschen-sportwettenmarkt/ – … Weiterlesen.
Dank Internet ist die Welt der Sportwetten heutzutage nur wenige Klicks entfernt, sodass auch Sie innerhalb weniger Minuten dabei sein und mitfiebern können!
Nachfolgend werden Ihnen in verständlichen Worten die Grundlagen der Sportwetten und Wettangebote erklärt. Erfahren Sie, worum es bei Sportwetten geht und wie Sie vorgehen sollten, wenn Sie online eine Wette abgeben möchten. Lernen Sie die verschiedenen Typen von Wetten, Wettquoten und Wettoptionen kennen und erfahren Sie, wie Sie auch selbst ein erfolgreiches Wettsystem entwickeln können.
Wie und wo starte ich mit Sportwetten?
Bei Sportwetten werden beliebige Einsätze auf den Ausgang von Wettkämpfen oder das Eintreten von bestimmten Ereignissen gesetzt. Eine Wette kann somit auf spezifische Aktionen, den Gewinner, das Ergebnis oder die Anzahl der Tore/Treffer gesetzt werden. Es kann aber auch auf ganz ausgefallene Dinge wie Anzahl der Eckstöße, roter Karten oder Elfmeter gewettet werden.
Sind Sie neu im Bereich der Sportwetten, dann sollten Sie sich zuerst einmal mit den Grundlagen vertraut machen. Es ist wichtig zu wissen, welche Arten von Wetten es gibt, was die angegebenen Quoten bedeuten und wie sie funktionieren. Dazu kommen wir gleich in den nächsten Abschnitten.
Der einfachste Weg, um in die Welt der Sportwetten einzusteigen, ist die Wahl einer vertrauenswürdigen und seriösen Wettplattform. Im Internet gibt es viele Sportwetten-Plattformen, die Wetten auf eine Vielzahl von Sportarten anbieten. Stellen Sie jedoch sicher, dass der Wettanbieter lizenziert und in Ihrem Land zugelassen ist, denn dies ist eine wichtige Voraussetzung für ein faires und sicheres Wett-Erlebnis.
Wettanbieter-Tests sind eine gute Anlaufstelle, um sichere, seriöse und geprüfte Sportwetten-Anbieter ausfindig zu machen. Darin werden Ihnen die jeweiligen Spiel- und Bonusangebote der angesagten Buchmacher genauer vorgestellt, sodass Sie im Vorfeld wissen, worauf Sie sich einlassen. Zudem müssen Sie keine Zeit mit eigener Recherche und umständlichen Vergleichen verlieren.
Nachdem Sie einen Buchmacher ausgesucht haben, sollten Sie sich mit den Quoten und verschiedenen Typen von Wettangeboten vertraut machen. Danach können Sie schon Ihre erste Wette abgeben. Die Wettquoten zeigen an, wie viel Sie pro gesetztem Euro gewinnen können, wenn Sie mit Ihrer Wette richtig liegen. Die meisten Wettplattformen stellen ihre Quoten im Dezimalformat dar, doch es gibt auch andere Formate, die nachfolgend noch erklärt werden.
Bevor Sie mit dem Wetten loslegen, sollten Sie ein Budget für Ihre Wetten, Einsätze und Verluste setzen und dieses unbedingt einhalten. Sie sollten Ihre Wetten nur mit solchem Geld platzieren, das Sie sich leisten können zu verlieren. Indem Sie sich an ein festgelegtes Budget halten, können Sie das Risiko einer Spielsucht minimieren und Ihre finanziellen Verluste unter Kontrolle behalten.
Nachdem Sie eine vertrauenswürdige Wettplattform ausgewählt haben, können Sie sofort mit dem Platzieren von Wetten beginnen. Wählen Sie dazu einfach eine beliebige Wettart aus.
Unterschiedliche Arten von Wetten und ihre Hauptmerkmale
Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Wettmöglichkeiten, die im Rahmen von Sportwetten angeboten werden. Das sind die häufigsten Wettformen:
- Einzelwette: Eine Einzelwette ist eine Wette auf ein einzelnes Ereignis oder Spiel. Sie setzen auf den Ausgang eines bestimmten Ereignisses und wenn Sie richtig gewettet haben, erhalten Sie den Gewinn, der sich aus der Multiplikation Ihres Einsatzes und der angegebenen Quote zusammensetzt.
- Kombiwette: Eine Kombiwette, auch Akkumulator-Wette oder Mehrfachwette genannt, ist eine Wette auf mehrere Ereignisse. Der Gewinn einer Kombiwette ergibt sich aus der Multiplikation der einzelnen Quoten aller Wetten, die in der Kombiwette enthalten sind. Es ist wichtig zu beachten, dass alle Wetten in einer Kombiwette gewonnen werden müssen, um einen Gewinn zu erzielen.
- Systemwette: Auch eine Systemwette ermöglicht es Ihnen, auf mehrere Wetten gleichzeitig zu setzen. Im Gegensatz zur Kombiwette müssen Sie nicht bei allen Wetten richtig liegen. Selbst wenn Sie eine oder mehrere Wetten verlieren, können Sie für die richtig getippten Wetten dennoch einen Gewinn erzielen. Es gibt verschiedene Arten von Systemwetten, wie z. B. das Yankee-System, das Lucky-15-System oder das Patent-System.
- Live-Wetten: Live-Wetten werden während eines laufenden Spiels oder Ereignisses platziert. Je nach Spielablauf können sich die Quoten und Wettoptionen während des Spiels ändern und Sie können ihre abgegebenen Wetten und Einsätze auch entsprechend anpassen. Die Quoten werden von Buchmachern angepasst, um auf Änderungen der Umstände zu reagieren, wie z. B. Verletzungen von Spielern oder Änderungen der Wetterbedingungen.
- Langzeitwetten: Langzeitwetten werden auf Ereignisse gesetzt, die in der Zukunft liegen, wie z. B. der Gewinner einer bevorstehenden Meisterschaft oder eines Turniers. Die Quoten für Langzeitwetten können zu Beginn der Saison oder des Turniers sehr hoch sein und sich im Laufe der Zeit ändern, je nach Leistung der Mannschaften oder einzelner Spieler.
Es gibt keine “beste” Wettart, da jede Art von Wetten mit unterschiedlichen Risiken und Vorteilen verbunden ist. Die Auswahl sollte deshalb aufgrund Ihrer individuellen Vorlieben und Fähigkeiten getroffen werden.
Gute Quoten finden und erkennen
Die Attraktivität einer Quote hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Wahrscheinlichkeit, dass das jeweilige Ereignis eintritt, aber auch von der Höhe des Risikos, das der Buchmacher eingeht. Es gibt somit keine allgemeingültige Regel, welche Quote als “gut” oder “schlecht” gilt, da es immer auf den Kontext ankommt.
Mit diesen Tipps können Sie jedoch gute Quoten von schlechten unterscheiden:
- Vergleichen Sie die Quoten: Schauen Sie sich die Quoten für das jeweilige Ereignis bei verschiedenen Buchmachern an und machen Sie einen Vergleich. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie die besten Quoten für Ihre Wetten erhalten.
- Analysieren Sie den Markt: Wenn Sie die aktuellen Geschehnisse in der Sportwelt verfolgen und gut verstehen, können Sie besser einschätzen, ob die angebotenen Wetten fair sind oder nicht. Wenn beispielsweise eine Wette auf einen Außenseiter zu niedrigen Quoten angeboten wird, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass der Markt den Außenseiter als stärker einstuft, als er tatsächlich ist.
- Verfolgen Sie Wettbewerbe: Verfolgen Sie aktuelle Wettbewerbe und Meisterschaften von Sportarten, auf die Sie wetten möchten, um ein besseres Verständnis für die Teams und ihre Form zu bekommen. Auf diese Weise können Sie besser einschätzen, ob eine Quote fair ist oder nicht.
- Checken Sie Tipps von Experten: Profitieren Sie von Expertentipps, -analysen und -wissen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Es gibt viele Websites und Experten, die sich mit Sportwetten beschäftigen und ihre Prognosen und Analysen zu verschiedenen Wettbewerben anbieten. Solche Einsichten können Ihnen dabei helfen, die Quoten besser zu verstehen und Ihre Chancen besser einzuschätzen.
Niedrige Quoten sind keine Garantie für eine sichere Wette, doch sie können ein Indikator für die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses sein. Letztendlich hängt der Ausgang eines Spiels von vielen unterschiedlichen Faktoren ab, weshalb Sie die Quoten-Analyse gründlich und im Kontext angehen sollen.
Welche Arten von Quoten gibt es bei Sportwetten?
Quoten sind ein wesentlicher Bestandteil von Sportwetten. Sie geben an, wie viel Geld Sie gewinnen können, wenn Sie eine Wette richtig getippt haben.
Es gibt drei Arten von Quoten, die Sie bei Sportwetten antreffen können:
- Dezimale Quoten: Dezimale Quoten werden in Europa am häufigsten verwendet. Diese Quoten zeigen das Verhältnis zwischen dem Einsatz und dem möglichen Gewinn an. Zum Beispiel: Wenn Sie 10 € auf eine Wette mit einer Quote von 2,5 setzen, beträgt Ihr möglicher Gewinn 25 € (10 € Einsatz x 2,5 Quote = 25 €).
- Bruchquoten: Bruchquoten wiederum sind in Großbritannien üblich. Sie zeigen das Verhältnis zwischen dem möglichen Gewinn und dem Einsatz an. Zum Beispiel: Wenn Sie 10 € auf eine Wette mit einer Quote von 3/1 setzen, beträgt Ihr möglicher Gewinn 30 € (10 € Einsatz x 3/1 Quote = 30 €).
- Amerikanische Quoten: Amerikanische Quoten werden hauptsächlich in den USA verwendet. Sie zeigen an, wie viel Geld Sie setzen müssen, um einen Gewinn von 100 € zu erzielen. Positive Zahlen geben an, wie viel Sie gewinnen können, wenn Sie 100 € setzen. Negative Zahlen geben an, wie viel Sie setzen müssen, um einen Gewinn von 100 € zu erzielen.
Zum Beispiel: Eine Wette mit einer Quote von +150 bedeutet, dass Sie 150 € gewinnen können, wenn Sie 100 € setzen. Eine Wette mit einer Quote von -150 bedeutet, dass Sie 150 € setzen müssen, um einen Gewinn von 100 € zu erzielen.
Es ist wichtig zu verstehen, wie verschiedene Arten von Quoten funktionieren, um Ihre Wetten besser zu platzieren und Ihre Wettchancen zu steigern. Laut Studienergebnissen2Sportwetten – Im Spannungsfeld zwischen Illusion, Risiko und Rationalität – https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/handle/20.500.11880/30147 – abgerufen am 15.4.2023 haben erfahrene und informierte Wettende bessere Gewinnchancen als andere Wettende und erhalten auch eine deutlich höhere Rendite auf ihre Wetteinsätze. Deshalb ist es von Vorteil, über alle Segmente von Sportwetten informiert und am Laufenden zu sein.
Die häufigsten Wettoptionen bei Sportwetten
Neben den gängigen Wettoptionen wie Wette auf Sieg, Niederlage oder Unentschieden, stehen Ihnen bei Sportwetten auch weitere Möglichkeiten zur Verfügung, auf die Sie setzen können, darunter:
- Über/Unter-Wetten: Hierbei wetten Sie darauf, dass die Anzahl der Tore, Punkte oder anderer Ereignisse in einem Spiel über oder unter einer bestimmten Zahl liegen wird.
- Handicap-Wetten: Einer Mannschaft wird ein virtueller Vorsprung oder Rückstand gegeben, um die Wettchancen auszugleichen und die Quoten auf Favoriten zu verbessern.
- Asian Handicap: Ähnlich wie Handicap-Wetten, aber mit einem etwas komplexeren System, bei dem die Wette geteilt werden kann.
- Doppelte Chance: Sie können gleichzeitig auf zwei mögliche Ergebnisse setzen, z. B. Sieg und Unentschieden. Solche Quoten sind zwar kleiner, aber damit auch das Risiko.
- Torschützen-Wetten: Sie wetten darauf, welcher Spieler z. B. das erste Tor im Spiel erzielt oder insgesamt die meisten Tore in einem Spiel erzielt.
- Spezialwetten: Wetten auf bestimmte Ereignisse im Spiel, wie z. B. Elfmeter oder rote Karten.
Es gibt je nach Buchmacher und aktuellem Wettangebot eventuell noch einige weitere Sonderwetten.
Bei den meisten etablierten Wettanbietern sind bis zu 20.000 Wettoptionen an normalen Wochentagen verfügbar, während Sie zu Zeiten großer Sportevents wie etwa Weltmeisterschaften oder Olympischer Spiele oft zwischen mehr als 30.000 Wettoptionen wählen können3Die Teilnahme an Sportwetten. Eine Analyse zur Rationalität der Wahlhandlung der Teilnehmer – https://www.grin.com/document/960261 – abgerufen am 15.4.2023. In dieser Zahl sind die möglichen Kombinationen von verschiedenen Ereignissen nicht inbegriffen.
Welche Wettoption bei Sportwetten auswählen?
Die Wahl einer Wettoption hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:
- dem Wissen über die Mannschaften oder die Spieler, auf die gewettet wird,
- der aktuellen Form, Verletzungen oder Sperren,
- dem Wettbudget,
- der persönlichen Risikobereitschaft u.s.w.
Es gibt somit keine pauschale Antwort auf die Frage, welche Wettoption die beste ist, da jeder Spieler unterschiedliche Vorlieben, Ziele und Strategien hat. Es gibt allerdings einige Wettoptionen (z. B. Über/Unter-Wetten), bei denen die Gewinnchancen prozentuell betrachtet höher sind als bei anderen (z. B. klassischen 3-Weg-Wetten).
Es ist wichtig, über die verschiedenen Wettoptionen und ihre potenziellen Risiken informiert zu sein, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Es empfiehlt sich, mit kleineren Einsätzen zu beginnen und Wetten zu platzieren, die dem eigenen Wissensstand und Risikobereitschaft entsprechen.
Was sind Wettsysteme und wie funktionieren sie?
Wettsysteme sind Strategien, mit denen Sie Ihre Gewinnchancen bei Sportwetten erhöhen können. Dabei handelt es sich um spezifische Vorgehensweisen, die auf mathematischen Berechnungen und Wahrscheinlichkeiten basieren.
Jedes Wettsystem zielt im Prinzip darauf ab:
- das Risiko zu minimieren, indem Einsätze auf verschiedene Wetten verteilt werden oder
- den Gewinn zu maximieren, indem Wetten mit hohen Quoten platziert werden.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass es auch bei der Anwendung von Wettsystemen keine Erfolgsgarantien gibt, sondern es trotz Berechnung der Wahrscheinlichkeit auch auf das Glück ankommt.
Obwohl Wettsysteme auf mathematischen Berechnungen basieren, gibt es viele unberechenbare Faktoren im Sport, die das Ergebnis einer Wette beeinflussen können.
Daher sollten Wettsysteme nur von erfahrenen Spielern angewendet werden, die über ein umfassendes Wissen über das Spiel und die Mannschaften oder Spieler verfügen. Es ist auch wichtig, ein Wettsystem sorgfältig zu wählen und sich nicht von falschen Versprechungen täuschen zu lassen.
Eine gründliche Recherche und Analyse ist auch in diesem Fall unerlässlich, bevor Sie sich für ein Wettsystem entscheiden.
Die bekanntesten Systeme bei Sportwetten
Es gibt mehrere verschiedene Wettsysteme, die Sie verwenden können, um Ihre Wetten zu platzieren. Einige der am weitesten verbreiteten Wettsysteme sind:
Wettsystem |
Erklärung |
Martingale-System |
Dies ist das wohl bekannteste Wettsystem und es beruht auf dem Prinzip der Verdoppelung der Einsätze nach jeder verlorenen Wette. Das Ziel dieses Systems ist es, durch den Gewinn der nächsten Wette alle bisherigen Verluste auszugleichen. |
Fibonacci-System |
Dieses System basiert auf der Fibonacci-Folge, bei der jede Zahl in Folge die Summe der beiden vorherigen Zahlen ist. Die Wetten werden in Übereinstimmung mit der Folge platziert, wobei der Einsatz nach einem Verlust erhöht und nach einem Gewinn verringert wird. |
Kelly-Kriterium |
Dieses System basiert auf der Berechnung des optimalen Einsatzbetrags aufgrund der Wahrscheinlichkeit des Gewinns und der Höhe der Quoten. |
Einheiten-System |
Dieses Wettsystem bezieht sich auf den Einsatz von Einheiten (festen Mengen von Geld) oder Prozentsätzen des Gesamtkapitals für jede Wette. Das Ziel ist es, das Risiko zu minimieren und das Gewinnpotenzial zu maximieren. |
Labouchere-System |
Das Labouchere-System basiert auf der Erstellung einer Zahlenfolge, die den Einsatz für jede Wette bestimmt. Dabei werden die ersten und letzten Zahlen in der Folge zusammengefügt, um den Einsatzbetrag zu bestimmen. Bei Gewinn werden die beiden Zahlen von der Liste gestrichen und bei Verlust wird die Einsatzsumme der verlorenen Wette als neue Zahl am Ende der Liste hinzugefügt. |
Welches Wettsystem für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihren individuellen Präferenzen und dem Spielstil ab. Obwohl alle Wettsysteme das Ziel haben, das Risiko zu minimieren und Gewinne zu maximieren, gibt es keine Garantie für Erfolg. Es ist deshalb wichtig, dass Sie sich über die Risiken im Klaren sind und Ihre Wetten verantwortungsbewusst platzieren.
Die meisten Wettsysteme funktionieren nur langfristig, da sie rein mathematische und statistischen Berechnungen sind. Deshalb erfordern sie viel Geduld und Disziplin.
So entwickeln Sie Ihre eigene erfolgreiche Wettstrategie
Es erfordert viel Analyse, Zeit, Geduld und Arbeit, bis Sie eine eigene erfolgreiche Wettstrategie entwickelt haben. Bevor Sie mit dem Wetten beginnen, sollten Sie sich klare Ziele setzen und definieren, wie Sie Ihre Wetten platzieren werden. Dabei sollten Sie die folgenden Schritte befolgen:
- Wettoptionen analysieren: Es ist wichtig, die verschiedenen Wettoptionen zu verstehen und diejenigen auszuwählen, die am besten zu Ihrer Strategie passen. Sie sollten Ihre Wetten auf Sportarten und Teams platzieren, die Sie gut kennen und für die Sie ein gutes Verständnis haben.
- Budget verwalten: Ein besonders wichtiger Schritt ist das Verwalten Ihrer Finanzen. Sie sollten ein Wettbudget festlegen und sicherstellen, dass Sie innerhalb dieses Budgets bleiben. Setzen Sie immer nur einen geringen Prozentteil Ihres verfügbaren Budgets auf eine einzelne Wette. Wetten Sie nur mit dem Geld, das Sie sich auch leisten können, zu verlieren.
- Statistiken analysieren: Um erfolgreich zu wetten, müssen Sie sämtliche verfügbaren Daten und Statistiken analysieren und verstehen. Dies hilft Ihnen beim Platzieren von Wetten, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich nicht nur auf reines Glück zu verlassen.
- Limits setzen: Es ist wichtig, dass Sie bei Ihren Einsätzen und Verlusten Grenzen setzen und sich an diese halten. Sie sollten ein Stop-Loss-Limit für Ihre Verluste und ein Ziel-Gewinnlimit für Ihre Gewinne festlegen.
- Strategie befolgen: Sportwetten erfordern Geduld und Ausdauer. Es ist wichtig, nicht impulsiv zu handeln und die eigene Strategie nicht ständig zu ändern, nur weil Sie eine Wette verloren haben. Sie sollten Ihre Strategie langfristig befolgen, bei Verlusten die Einsätze anpassen und sich selbst von den gesetzten Wetten überzeugen.
- Disziplin und Kontrolle: Disziplin und Kontrolle sind entscheidend, um ein erfolgreiches Wettsystem zu entwickeln. Sie sollten Ihre Emotionen im Zaum halten und nur auf der Grundlage von Fakten und Statistiken wetten. Nur weil Ihre Lieblingsmannschaft spielt, heißt das nicht, dass Sie auf einen Gewinn wetten sollen.
Indem Sie diese Schritte befolgen und fleißig an Ihrer Strategie arbeiten, können Sie Ihre Gewinnchancen verbessern und ein eigenes erfolgreiches Wettsystem entwickeln. Sportwetten sind nämlich kein reiner Zufall, sondern basieren auf Daten, Statistiken und Strategie.
Fazit: Nachdem Sie einen vertrauenswürdigen Wettanbieter ausgewählt haben, können Sie sofort mit dem Platzieren von Wetten beginnen. Wählen Sie dazu einfach eine beliebige Wettart aus, die zu Ihren individuellen Fähigkeiten passt. Es ist wichtig, dass Sie sich jede Wette sorgfältig überlegen und sich im Voraus gründlich über die Ereignisse informieren, denn nur so können Sie Ihre Chancen steigern. Niedrige Quoten selbst sind keine Garantie für eine sichere Wette, denn der Ausgang eines Spiels hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab, weshalb Sie die Quoten-Analyse gründlich und im Kontext angehen sollten. Auch sogenannte Wettsysteme sind keine Erfolgsgarantie, da es sich dabei um rein statistische Berechnungen handelt, die nur langfristig funktionieren und viel Disziplin und Geduld erfordern. Beginnen Sie deshalb mit kleineren Einsätzen und platzieren Sie Wetten, die Ihrem Wissensstand und der persönlichen Risikobereitschaft entsprechen.
Quellen & Verweise